Jungen weinen nicht

Sind Hänseleien ein Zeichen von Zuneigung?

Sowohl @dasnuf als auch @mama_notes haben in der vergangenen Woche auf ihren Blogs Artikel geschrieben über die fatale Botschaft, die wir Kindern mit auf den Weg geben, wenn wir körperliche oder verbale Hänseleien mit einem „Der mag dich eben“ abtun  (Bezeichnend auch in dem Zusammenhang, dass es zumindest im Wortschatz keine ‚Greteleien‘ gibt). Für einen kurzen Moment mag es nachvollziehbar sein, dem geärgerten Kind zuliebe etwas Positives aus der Situation zu ziehen, aber ich teile die Meinung der beiden oben genannten Bloggerinnen, dass damit auf lange Sicht mehr Schaden als Nutzen angerichtet wird. Und ich denke vor allem, dass wir dringend mehr Energie darauf verwenden sollten, Hänselnden jeden Alters beizubringen, wie sie ihre Zuneigung anders als durch Schubsen, Ärgern und Draufhauen ausdrücken, da die Erniedrigung anderer, nur der Versuch ist, sie auf das eigene Niveau herabzusetzen.

photo credit: André Hofmeister Season In The Sun via photopin (license)

photo credit: André Hofmeister Season In The Sun via photopin (license)

„Was sich liebt, das neckt sich“

Mama_notes schreibt: „‚Ich glaub‘ der mag dich‘, ist Victim-Blaming“, und ich halte es für durchaus angebracht, diesen Begriff hier einzubringen, der vor allem assoziiert ist mit Debatten um Vergewaltigungsfälle, in denen das Opfer für die Straftat mitverantwortlich gemacht wird. Von hänselnden Kindern zu Vergewaltigung zu springen mag auf den ersten Blick maßlos dramatisierend scheinen, aber es liegen nur zwei Gedankensprünge dazwischen, sobald sich eins überlegt, warum es Kinder (ich unterstelle, dass das mehr Jungs als Mädchen sind) gibt, die Zuneigung durch unfreundliches Verhalten ausdrücken:

1) „Jungs weinen nicht!“

Jungen lernen von klein auf, sich zusammenzureißen. Die Ermahnung: „Heul nicht, Du bist doch kein Mädchen!“ ist auch in 2016 nicht ausgestorben, den meisten Jungen wird Verletzlichkeit als etwas Negatives vermittelt. Eine Studie aus den USA (Quelle wird nachgeliefert > Leider nicht die im Folgenden beschriebene, dafür eine mit ähnlichem Ergebnis: Eltern “are four times more likely to tell girls than boys to be more careful”) zeigte, dass Eltern, deren Kind im Spiel hingefallen ist oder sich eine Schramme geholt hat, bei Söhnen häufiger dazu tendieren, sie nach einem kurzen Check wieder loszuschicken, und dass Töchter dagegen länger geströstet und außerdem häufiger ermahnt werden, besser auf sich aufzupassen. Mädchen lernen also schon früher, auf sich selbst und ihren Körper acht zu geben, sich um sich selbst zu kümmern, gilt als weiblich – zahllos die Witze über Männer, die bei einer leichten Erkältung zwar nicht aus dem Jammern herauskämen, sich aber bei ernsten Erkrankungen häufig zu spät in ärztliche Behandlung begeben.

Zu weinen, sich verletzlich zu zeigen, sich Sorgen zu machen, sich zu ängstigen, einfühlsam zu sein, ist überwiegend weiblich konnotiert. Auch wenn die Mehrheit überzeugt ist, Kinder „gleich“ zu behandeln und davon ausgeht, das Klischee im Umgang mit dem eigenen Kind, in der eigenen Erziehungspraxis aufzubrechen, so ist doch der Alltag von Kindern voll mit Boys-don’t-cry-Botschaften.

Und selbst wenn Eltern derartige Ermahnungen komplett aus ihrem Wortschatz gestrichen haben, bleiben doch die „Die hard“-Helden aus Hollywood, die unnahbaren Dove-Models auf Werbeplakaten und die Piraten-Abenteurer-Feuerwehr-Sieger-Bilder des Gendermarketing. Wenn also besorgt, ängstlich, traurig, als Gefühle für Jungen eher nicht in Frage kommen, wenn Filmhelden und Werbebotschaften auf den coolen, unnahbaren, unabhängigen, unverletzbaren, souveränen Helden setzen, was bleibt dann?

2) Jungen lernen, dass ihnen Ärger zugestanden wird

Jungen erfahren also durch die Reaktionen Erwachsener, dass aus der großen Palette menschlicher Gefühle ein ganzer Bereich für Jungen und Männer tabu ist. Zu weinen ist peinlich, empathisch zu sein untypisch.

Im Gegenzug lernen sie, dass ihnen Ärger durchaus zugestanden, ja geradezu von ihnen erwartet wird: In sogenannten „Baby X-Studien“, in denen in unterschiedlichen Settings die Reaktionen Erwachsener auf Jungen bzw. Mädchen untersucht werden, zeigt sich, dass ein weinender Säugling häufiger als ärgerlich oder zornig wahrgenommen wird, wenn die Erwachsenen annehmen, es handle sich um einen Jungen. Wird ihnen dasselbe weinende Kind als Mädchen vorgestellt, lesen sie sein Weinen häufiger als Angst.

In einem Artikel der NewYorkTimes beschreibt Andrew Reiner eine Szene aus einem Video, in dem ein kleiner Junge zu sehen ist, der offenbar zum ersten Mal eine Spritze bekommt und deshalb Angst hat. Man hört den Vater aus dem Off, der seinem Sohn sagt, er solle aufhören zu weinen:

Say you’re a man: ‘I’m a man!’ ” The video ends with the whimpering toddler screwing up his face in anger and pounding his chest. “I’m a man!” he barks through tears and gritted teeth. (Andrew Reiner: Teaching men to be emotional honest. New York Times, 4.4.2016)

Die Szene ist ein Beispiel dafür, wie Jungen beigebracht wird, ihre Angst oder ihren Schmerz in Ärger zu wandeln. Und auch die praktische, passiv-zurückgelehnte Haltung „Boys will be boys“ / „So sind sie eben, die Jungs“,  kann täglich in wilden bis rücksichtslosen Szenen auf Spielplätzen beobachtet werden. Sie impliziert ja, dass wir ungestümes oder gar unhöfliches Verhalten von Jungen geradezu erwarten können und es unterstellt, dass Jungen nicht fähig seien, Mädchen respektvoll zu behandeln.

Wen wundert es vor diesem Hintergrund, dass Vorschulkinder ein lächelndes Gesicht als weiblich und ein zorniges Gesicht als männlich erleben (> Untersuchungen von Hanns Martin Trautner), und uns das Bild eines weinenden, schluchzenden Mannes sehr viel mehr irritiert als das eines frustrierten, der vor Ärger gegen eine Wand tritt.

The fact that many of us would still be more confronted by the sight of a man crying than by seeing him kick a wall in anger or frustration shows there is still an urgent need for more open conversations around what defines both strength and vulnerability, and what defines masculinity as well. („Do real men cry? How redefining masculinity can save life“, Daily Telegraph, 15.10.2016)

Der Täter wird entschuldigt, der Übergriff verharmlost

Es ist also bestimmt was dran an der Erklärung, die manches Mädchen schon zu hören bekommen hat, als sie bei Erwachsenen Hilfe suchte: „Vielleicht will er dir nur zeigen, dass er dich mag!“. Aber sie erklärt nicht, warum Erwachsene dieses Verhalten als so harmlos empfinden.

Jungs sollen und wollen, darauf ist ihre (nicht nur mediale) Sozialisation ausgerichtet, cool und stark sein, immer ‚Herr der Lage‘. Gefühle wie Liebe, Zuneigung, Empathie insgesamt sind da eher hinderlich, weil sie verletzlich machen, weil sie zu Ablehnung, Spott und Ausgrenzung, zu Trauer führen könnten. Um dieses Risiko zu umgehen, lernen viele Jungen und auch Mädchen, diese (weiblich konnotierten) Gefühle in Ärger umzuwandeln und zu tarnen. Anstatt ihre Gefühle positiv auszudrücken, wählen sie den für sie männlich konnotierten Ausweg: sie ärgern, schubsen und raufen.

„Vielleicht will er dir nur zeigen, dass er dich gern hat.“ – Vielleicht aber auch nicht. Mit dieser Botschaft wird der Täter entschuldigt und der Übergriff nicht nur verharmlost sondern sogar zum Kompliment umgedeutet.

Ist das die Botschaft, die Kinder daraus mitnehmen sollen? Sie passt zur Reaktion von Donald Trump, der auf die Vorwürfe von Frauen, er habe sie sexuell belästigt, antwortet: „Glaubt mir, sie wäre nicht meine erste Wahl, das kann ich Euch sagen.

„She would not be my first choice“

Und der verquere Rückschluss: Die Behauptung, diese oder jene Frau gar nicht attraktiv zu finden, soll als Beweis dafür dienen, dass er sie nicht sexuell belästigt haben kann. Sie hätte es also gar nicht verdient, von ihm begrapscht zu werden!?

Es ist die logische Fortführung in der Erwachsenenwelt: sexueller Übergriff, catcalling, Hinterherpfeifen, Anmache trotz wiederholtem Nein… – ein Kompliment?  Diese Form von victim-blaming wird von beiden Seiten bereits im Sandkasten eingeübt: Hänsel lernt, dass sein Verhalten als harmlos eingestuft wird, Gretel erfährt, dass es für eine Gegenwehr ja gar keinen Anlass gäbe, ihr ‚Nein‘ nicht zählt.

 

2 Gedanken zu „Jungen weinen nicht“

  1. In vielen Dingen erkenne ich mich und meine Erziehung damals als Kind deutlich wieder, aber das Jungs Mädchen ärgern dürfen habe ich in meiner Kindheit noch nie erlebt. Uns wurde schon früh beigebracht Mädchen immer mit Respekt zu behandeln, sie niemals zu schlagen oder anderweitig zu verletzen. „Jungs sind nunmal Jungs“ hörte ich meist bei Jungentypischen Sachen, wenn sich Jungs raufen beim Fußballspielen zB. Ich habe noch nie von einen Elternteil, Erzieher oder Lehrer gehört das es okay sei Mädchen in irgendeiner weise schlecht zu behandeln.

    Ich finde es auch schade das der Beitrag leider nicht darauf eingeht was für negative Folgen diese typische Jungserziehung auf die Jungs selbst hat. Nicht nur das wir unsere Gefühle in Aggression umschwenken sondern auch Gefühle einfach unterdrücken weil sie sowieso nicht ernst genommen werden.

    Ich selbst habe massivste Mobbingerfahrung und große Schuld daran haben auch die Lehrkräfte und meine Mutter weil meine Gefühle nie von ihnen ernst genommen worden sind. Und so geht es vielen Männlichen Opfern, egal ob es sich um harmlose Streitereien, Mobbing oder sogar sexuellen Übergriffen geht. Uns wurde so lange eingedeut das unsere Gefühle nicht zählen bis wir selbst anfangen niemanden davon zu erzählen, unsere Gefühle aber dann so weit unterdrücken bis eine Sicherung durchbrennt mit verehrenden Folgen.

    Anders herum gilt das übrigens auch, Mädchen und Frauen werden kaum als Täter wahrgenommen und kommen deshalb mit vielen Dingen einfach davon wo ein Männlicher Gegenpart schwere Strafen bekommt.
    Das prädestinierte Beispiel dafür ist Gewalt gegen Kindern, bei sexueller Gewalt sind sie garnicht eine so große Minderheit wie oft angenommen. Dunkelzifferstatistiken gehen von bis zu 40% aus. Bei physischer und psychischer Gewalt bilden sie aber die eindeutige Mehrheit.
    Das wird aber gerne verschwiegen und das obwohl physische und psychische Gewalt ein weit größeres Problem für Kinder darstellt als sexuelle.

    Das gleiche übrigens auch bei häuslicher Gewalt, man denkt dabei fast nur an Männern. Dabei geht rund 50% der häuslichen Gewalt von Frauen aus.

    1. Ich dachte schon, dass der Text unter 1) und 2) sehr wohl die negativen Folgen für Jungen aufzeigt, nicht zuletzt der Trailer zum Film macht das ja deutlich – Danke trotzdem für Deinen ergänzenden Kommentar. (Dass beim Thema Gewalt gegen Frauen regelmäßig mit der Umkehrung und hohen Prozentzahlen geantwortet wird, dient der Debatte m.E. wenig, zumal es darüber offenbar keine Einigkeit gibt: „Das Landeskriminalamt Berlin ermittelte 23,8 Prozent weibliche Verdächtige. Belastbare bundesweite Zahlen fehlen.„)

Kommentare sind geschlossen.