Wege aus der Rosa-Hellblau-Falle

Rollenbilder und Geschlechterstereotype im Kita-Alltag *

Quelle: Schnerring, Almut/ Verlan, Sascha: Wege aus der Rosa-Hellblau-Falle. Rollenbilder und Geschlechterstereotype im Kita-Alltag. In: Lipowski, Hilke (Hrsg.): Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen. Walhalla Fachverlag, Regensburg 2018

Auch wenn man Geschlechterklischees längst überwunden glaubte, so werden Eltern immer wieder unerbittlich mit ihnen konfrontiert. Sind Geschlechterunterschiede nicht vielleicht wirklich angeboren und damit eine Lebensrealität? Almut Schnerring und Sascha Verlan beschäftigen sich in ihrem Beitrag mit typischen Rollenklischees, die sich zunehmend wieder in den Köpfen der Betroffenen festsetzen. Ein Aufruf zum Widerstand, der ganz konkrete Tipps bietet, wie sich die Genderfalle im Alltag umschiffen lässt.

Inhalt
Einführung: Zwischen rosafarbenen und hellblauen Schubladen … Seite 2
1. Die Entwicklung der Geschlechtsidentität……………….. Seite 2
2. Kinder als Genderdetektive  ………………………….. Seite 3
3. Gruppenzugehörigkeit als sozialer Faktor ………………. Seite 5
4. Geschlechtergetrennte Spielzeugwelten …………………. Seite 6
5. Geschlechtsspezifische Arbeit im Alltag ……………….. Seite 8
6. Kinder Kinder sein lassen? …………………………… Seite 11
7. Gedankenspiel mit Kindern ……………………………. Seite 11
8. Die Rosa-Hellblau-Falle – Teil des Alltags …………….. Seite 12
Fazit ………………………………………………… Seite 13

Literaturhinweise und Links ……………………………. Seite 15

 

Einführung:

Zwischen rosafarbenen und hellblauen Schubladen

Die Rosa-Hellblau-Falle beschäftigt uns, seit unser Sohn mit drei Jahren wie seine große Schwester im Kleid zur Kita wollte, und wir kurz zögerten, bevor wir schließlich zustimmten. Bis dahin war es immer ganz lustig gewesen, wenn er ihre Röcke genauso selbstverständlich angezogen hatte wie all ihre anderen zu klein gewordenen Kleidungsstücke auch. Und als sich im Lauf der Wochen ein grünes Nicki-Kleid zu Kays Lieblingsstück entwickelte, war es eigentlich nur folgerichtig, dass er an einem Kita-Morgen Gummistiefel dazu anzog und aufbrechen wollte. Uns war klar, dass es in dieser Entscheidung kein Aufschieben gab: Entweder wir halten den Mund und gehen los, oder wir machen ein Thema draus: Erklären? Vorwarnen? Verbieten? Wir schickten die Kinder deshalb schon einmal vor die Tür in den Hof und waren über unser eigenes Zögern überrascht. Was würde ihn im Kindergarten wohl erwarten? Hänseleien mit ausgestrecktem Zeigefinger? Spottlieder? Werden die anderen lachen? Wird unser Sohn im Rock zum Außenseiter? Müssen wir ihn beschützen? Oder darf er ausprobieren, was ihm gefällt? Sollten wir ihn nicht zumindest darauf vorbereiten, dass es heute ungemütlich werden könnte? Oder müssen nicht eher die anderen dadurch? Vielleicht sollten wir…

>>  Zum vollständigen Artikel (pdf-Download)

* Der Text ist ein veränderter und erweiterter Auszug aus dem Buch „Die Rosa-Hellblau-Falle. Für eine Kindheit ohne Rollenklischees“, 2014 erschienen im Verlag Antje Kunstmann, München.

Mit freundlicher Genehmigung der Walhalla u. Praetoria Verlag GmbH & Co. KG