Als Schreiberling müsse er kein Spiegelei in der Pfanne sein, um über ein Spiegelei in der Pfanne zu schreiben,
sagte sinngemäß Flaubert.
Und auf meinem Weg in den Journalismus habe ich ihm das geglaubt. Klar kann man über alles gut und anschaulich schreiben, bin ja schließlich empathisch, kann mich einfühlen in andere Lebenslagen und so, durch Recherche die Situation erfassen, von innen heraus, ja ja…
Und dann wurde ich Mutter. Und hatte fortan Job und Privat in Einklang zu bringen. Unauffällig bitte, ohne viel drüber zu sprechen, nicht so verkrampft, streng dich ein bisschen an, dann klappt das, wer will, kann auch. Und so kamen Themen wie Mutterrolle, Carearbeit, Familienarbeit, Kinderrechte, Frauenrechte, Gleichstellung … in mein Leben und in mein Schreiben. Und Flaubert? Hat so was von keine Ahnung!
Heute glaube ich ihm kein Wort mehr. Wenn es um unterhaltsame Literatur geht … – geschenkt. Aber Gleichstellungsthemen und die Situation von Frauen zum Beispiel? Man muss kein Spiegelei in der Pfanne sein, um …? Echt jetzt? Von Flaubert ist zum Beispiel auch der folgende Absatz:
Die Frauen haben keine Vorstellung vom Recht. Die Besten haben keine Skrupel, an Türen zu lauschen, Briefe zu öffnen, zu tausend kleinen Betrügereien zu raten und sie zu verüben, etc. All das kommt von ihrem Organ. Wo der Mann etwas Erhabenes hat, haben sie ein Loch! Dieses Erhabene ist die Vernunft, die Ordnung, die Wissenschaft, der Phallus Sonnenplanet, und das Loch, das ist die Nacht, das Feuchte, das Unklare. (Quelle)
So viel also zur Einfühlsamkeit Flauberts. Bei Spiegeleiern mag es ihm ja noch gelungen sein, aber bei Frauen und ihren Rechten? 1880 ist er gestorben. Wie also sieht es heute aus mit dem Spiegelei in der Pfanne? Genügt es, sich seine Situation vorzustellen? Lässt sich das auf die Gleichstellungsthematik übertragen? Ich denke, Sheryl Sandberg wird mir zustimmen, wenn ich sage, dass man manchmal eben doch ein Spiegelei sein muss, um zu verstehen. Um wirklich beurteilen, um wert- und einschätzen zu können.
„I did not really get how hard it is to succeed at work when you are overwhelmed at home.“ — @SherylSandberg https://t.co/ThGn0CbTfW
— YWCA Hamilton (@YWCA_Hamilton) 9. Mai 2016
Aber was bedeutet diese Erkenntnis für politische Entscheidungen, für Fragen zur Familienpolitik? Wieviel Spiegelei in der Pfanne muss ein Politiker erlebt haben, um die richtigen Forderungen zu stellen, um sich für die für Spiegeleier relevanten Änderungen einsetzen zu können?
Ich jedenfalls kaufe zum Beispiel kein Frauenmagazin, das der Vatikan herausgibt – aus Gründen. Und ich wünschte mir, viel mehr unserer überwiegend männlichen Politikerinnen würden mal mit dem Spiegelei in die Pfanne steigen, um nachzuempfinden, wie das ist: die Auswirkungen der Gleichstellungsdebatte und der Familienpolitik ganz konkret im Alltag von Frauen, von Müttern. Und damit meine ich weder die zwei Vätermonate, noch den einen Tag pro Woche, an dem er seine Tochter von der Kita abholt. Denn um wirklich nachspüren zu können, muss die Pfanne schon ein bisschen heißer sein.