Blick hinter die Kulissen

Was hier aktuell passiert…

Da wir hier seit der Verleihung des Goldenen Zaunpfahls nichts mehr geschrieben haben, wollen wir kurz vorstellen, an welchen Projekten wir grade arbeiten. Unfertiges also, ein Blick hinter die Kulissen :)

>> Ganz aktuell, damit können wir jetzt einfach nicht mehr hinterm Berg halten 😊 überlegen wir, eine Art Qualitätssiegel zu erfinden, das analog zu Siegeln für Lebensmittel („Glutenfrei“) oder Textilien („frei von Schadstoffen“) Produkte, z.B. Spielzeug, Bücher, Computerspiele, auszeichnet, die „frei von Rollenklischees“ sind. Aktueller Stand:Siegel #klischeefreiWer uns auf Twitter folgt, weiß das schon, denn hier habe ich die unausgegorene Idee gepostet und sofort viel Rückenwind bekommen. Ein ganz herzlicher Dank 😊🎉 geht an dieser Stelle an @mimimibe, 🍰💐der sich sofort an die Gestaltung gemacht hat, von ihm ist dieser Entwurf, der vielleicht gar keiner ist, sondern das fertige Qualitäts-Siegel sein wird. Wir finden es jedenfalls total schick und wollen mehr aus der Idee machen. Mal schauen, wie es damit weitergeht.

Radiosendungen in der Mache…

>>Außerdem haben wir in den letzten Wochen ein Radiofeature vorbereitet, in dem es um Geschlechterrollenbilder vor der Geburt geht. Wir haben nach einer Mutter/ einem Paar gesucht, die das Geschlecht ihres ungeborenen Kindes wissen möchte und eine, die das vor der Geburt überhaupt nicht interessiert, es auch nicht gesagt bekommen möchte. Dafür habe ich @mayamitKind getroffen und gemeinsam mit ihrer Partnerin ein interessantes Gespräch geführt. Yasmin habe ich getroffen, sie hat von ihrem Wunsch nach einem Mädchen erzählt, das sich beim Ultraschall als Junge entpuppte. Ich habe außerdem mit @zesyra gesprochen über Wünsche und Erwartungen an das Ungeborene, und habe die Kölner Gynäkologin Maria Beckermann interviewt. Das Feature wird am 2.Mai im Kulturradio rbb ausgestrahlt:

„Was wird es denn?!

Schon vor der Geburt eines Kindes greifen die Rollenklischees“

2. Mai 2017, 19:04 – 19:30, kulturradio rbb

(zur Vorschau auf den rbb-Seiten, bzw. zum Podcast nach dem Sendetermin)

photo credit: #smo Project 365: Day 16 via photopin (license)

 

>> Während der Recherche hat uns Lisa vom Blog Stadt-Land-Mama angeschrieben, was wir denn von dem Wunsch hielten, ein Kind nur dann zu bekommen, wenn man sein Geschlecht wünschen dürfte. Hier unsere Antworten auf ihre Fragen.

5. Mai im Deutschlandfunk

>> Und ein zweites Feature entsteht grade:

„10 Dinge, die an Mädchen nerven

Geschlechterklischees in der YouTube-Szene“

5. Mai, 20:10 – 21:00, Deutschlandfunk

(zur Vorschau auf den DLF-Seiten, bzw. zum Podcast nach Sendetermin)

Dafür war ich in einer Bonner Realschule und habe Schülerinnen und Schüler einer 9.Klasse interviewt. Ich habe mit Tarik über seine Genderkrise gesprochen und Marie Meimberg interviewt. Wir waren viel auf Youtube unterwegs, um uns all die Kanäle anzuschauen, die Kinder so zwischen 10 und 15 grade „liken“. Dabei habe ich mir angehört, was Jungs angeblich an Mädchen mögen, was sie nie tun sollten, was Mädchen dafür unbedingt wissen müssen, und wie Frauen… Dabei bin ich auf die Gruppe „Girrrl Voice Heroes Duisburg“ gestoßen mit ihrem Video „Wer glaubst du, dass du bist?!“, ein paar der Mädchen habe ich in Duisburg getroffen, auch sie kommen in der Sendung zu Wort. Das Manuskript ist fertig, es hätte noch mehr interessante Stimmen gegeben, Positivbeispiele zwischen all den Klischeebotschaften. LuLikes oder Lisa Sophie aka ItsColeslaw zum Beispiel, ihren Kanal habe ich jetzt meinen Kindern ans Herz gelegt, als Alternative zu Bibi & Co … ;)

Und noch mehr Radio…

>> Und wer jetzt denkt, die machen ja nur noch rosa-hellblaue Radiosendungen, mag ja vielleicht den Podcast zu unserem Feature für den SWR über den Dichter Lars Ruppel anhören:

 Weckworte für Demenzkranke.

Der Poetry Slammer und Kabarettist Lars Ruppel unterwegs in Pflegeheimen

 

>> Oder unser Feature, das Anfang des Monats beim Deutschlandfunk lief:

 R.E.S.P.E.K.T. 2.0 – Von Wertschätzung in einer globalisierten Welt 

Mehr zu unseren Radiosendungen jenseits der Rosa-Hellblau-Falle veröffentlichen wir auf unserem Radio-Blog: kulturelle-störgeräusche.de, und mehr zu unserem Dasein als Trainerin und Fortbildner posten wir hier: training-bonn.de, gestern zum Beispiel war ich auf dem LiteraturCamp Bonn und habe >hier< zusammengefasst, was ich dort mitnehmen durfte.

Viel Spaß beim Lesen und Hören! :)