Gender Status Beliefs – #equalpayday

Gender Status Beliefs

Beitrag zum Equal Pay Day 2016, #EPD2016

Mit der Zweiteilung der Welt in männlich und weiblich, mit der Zweiteilung der Menschen in Männer und Frauen ist eine Hierarchisierung verknüpft, die Männern mehr Macht, mehr Status und mehr Autorität zugesteht. Sie ist fester Bestandteil unserer Gesellschaft und hält sich hartnäckig, obwohl die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die aktuellen Lebensumstände das in keiner Weise rechtfertigen.

Laut der Soziologin Cecilia Ridgeway wird Männern ein grundsätzlich größeres Grundvertrauen in ihre berufliche Leistungsfähigkeit entgegengebracht als Frauen. Entsprechend werden die Leistungen von Männern auch anders wahrgenommen als die von Frauen. Ihnen wird weniger Leistungsbereitschaft und -fähigkeit zugetraut, weshalb sie diese immer wieder neu beweisen müssen. Auch werden Leistungen von Männern stärker beachtet als jene von Frauen. Experimente haben zum Beispiel ergeben: Anonyme Texte werden von der Mehrheit männlicher Professoren höher bewertet, wenn behauptet wird, der Autor sei ein Mann, während Arbeiten von Frauen bessere Bewertungen erhalten, wenn das Geschlecht unbekannt ist. Ein ähnliches Phänomen hat Auswirkungen auf die Besetzung politischer Ämter. Müssen sich Wähler_innen zwischen einem Mann und einer Frau entscheiden, tendieren sie eher zu einem vertrauenerweckenden Mann: »Wählerinnen bestätigten die kulturelle Erwartungshaltung, dass nur Frauen einen hohen Status verdienen, die gleichzeitig attraktiv und kompetent sind«, so Joan Y. Chiao, Professorin für Psychologie an der Northwestern University. (Vgl. auch das Heidi/Howard Roizen-Experiment).

Birgit Sauer, Politologin an der Universität Wien, die sich mit dem Thema Frauen in der Politik auseinandersetzt, ist auf ähnliche Ergeb- nisse gestoßen. »Wenn Personen mehr oder weniger direkt gewählt werden, werden immer Männer bevorzugt und Frauen benachteiligt«, so ihre Zusammenfassung mehrerer international vergleichender Studien. »Sowohl Frauen als auch Männer wählen lieber Männer in die Politik, schlicht deswegen, weil sie glauben, dass es Männer besser können. Politik wird als Männergeschäft verstanden, Frauen und Männer glauben, dass männliche Politiker besser mit Macht umgehen können. Ausnahmen gibt es vor allem in Krisenzeiten, dann werden häufig Frauen an die Macht gewählt«, sagt Birgit Sauer. So habe Angela Merkel es leichter gehabt, eine von Korruptionsfällen gebeutelte CDU zu übernehmen, denn eine Frau sei sauber und könne damit nichts zu tun haben. Doch genauso wenig wie Barack Obamas Wahl zum Präsidenten ein Zeichen für einen grundlegenden Wandel im alltäglichen Rassismus in den USA war, läutete die Tatsache, dass Deutschland in Angela Merkel zum ersten Mal eine Bundeskanzlerin hat, den Beginn der Gleichstellung in den Vorstandsetagen oder gar in Kindertagesstätten ein. Der ›Gender Status Belief‹ hat zur Folge, dass mehr Männer als Frauen politische Ämter besetzen. Männer sind die »Bestimmer«, wie Kinder sagen, denn wir als Bevölkerung wählen sie häufiger in Positionen, in Rollen und Funktionen, in denen Entscheidungen getroffen und die Regeln festgelegt werden, die unser Miteinander beeinflussen. Die Situations- und Trendanalyse der EU »Frauen und Männer in Entscheidungspositionen 2007« vergleicht in den drei Hauptbereichen Politik, Wirtschaft und öffentlicher Dienst das Verhältnis von Frauen und Männern beim Zustandekommen von Beschlüssen. Ob in nationalen Parlamenten, Regionalversammlungen, Regierungen, EU-Zentralbanken, obersten Gerichtshöfen oder wirtschaftlichen Führungspositionen, alle Gremien bestanden mehrheitlich oder ausschließlich aus Männern. Es sind dann also auch mehrheitlich Männer, die beschließen, dass Kindergartenkinder ihre Tage in Gruppen von über 25 Kindern verbringen, betont Melitta Walter. Diese männlich dominierten Gremien sind es, die »bestimmen, ob Väter Probleme am Arbeitsplatz bekommen, wenn sie den Erziehungsurlaub in Anspruch nehmen wollen. Männer entscheiden überwiegend, wo unsere Steuergelder hinfließen, sie bestimmen, wie Städte und Siedlungsräume entwickelt werden, ob Kinderbetreuungseinrichtungen gebaut werden.«

Trotzdem würden auf dem Weg zu mehr Frauen in Entscheidungspositionen nur langsam Fortschritte erzielt, so die Zusammenfassung der Situationsanalyse der EU: Eine gesetzliche Geschlechterquote könnte zu einem schnelleren Wandel beitragen, »auch wenn der Einsatz derartiger positiver Aktionen nach wie vor umstritten ist«. Die Sprecherin des Deutschen Frauenrats, Ulrike Helwerth, ist überzeugt, viele Männer befürchteten bloß, bei einer tatsächlichen Gleichberechtigung Privilegien zu verlieren. Natürlich sieht, wer von Privilegien pro- fitiert, in aller Regel keinen Anlass, sie infrage zu stellen: Fast zwei Drittel aller Männer (64 %) sind einer Allensbach-Studie zufolge der Meinung, dass es mit der Gleichberechtigung der Frauen in Deutschland mittlerweile reicht. 28 Prozent finden sogar, dass damit übertrie- ben wird. In der Sinus-Studie der Bundesregierung von 2007 über die Einstellungen 20-jähriger Frauen und Männer drückten junge Männer zwar ihre Sympathie für die Gleichberechtigung aus, doch sie kritisieren, dass Gleichstellung Frauenpolitik geblieben sei. Walter Hollstein, Soziologe und Gutachter des Europarats für Männerfragen, kritisiert, es gebe immer neue Fördermaßnahmen für Mädchen und Frauen, doch kaum welche für Jungen und Männer.

Männerpolitik wird überwiegend aus einer vermeintlichen Verlierersicht diskutiert. Die Jungen gelten als Bildungsverlierer, Männer seien beim Sorgerecht benachteiligt etc. Dabei ist es gerade männliches Festhalten an Privilegien beziehungsweise deren hartnäckige Leug- nung, die dazu führt, dass sie die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten in diesem Aushandlungsprozess verlieren. Sie schwächen die Argumentation und Überzeugungskraft der Männer, wenn sie für ihre Söhne etwas erreichen wollen, gar Forderungen stellen. Wenn Männer mehrheitlich auf der gewohnten Machtverteilung beharren, fehlt ihnen schlicht die moralische Legitimation, Forderungen zu stellen, insbesondere an Frauen im Erziehungs-, Bildungs- und Pflegebereich.

Der Text ist ein Auszug aus Schnerring/Verlan. Die Rosa-Hellblau-Falle. Kunstmann, München 2014, S. 220 – 223