Emanzipation? Gleichberechtigung? Ach, da sind wir doch heute schon so viel weiter, oder nicht? Mädchen/Frauen können und dürfen doch heute im Prinzip in alle Bereiche, die früher nur Männern vorbehalten waren. Und das bisschen Gender Pay Gap…
Wirklich?

Foto: Bruno Girin via photopin cc
Es beginnt im Kleinen:
Nachdem ich gestern Abend eine ganze Reihe von Trailern der letzten Filmstarts im Internet angesehen habe, und keiner dabei war, der den Bechdel-Test bestanden hat, möchte ich ihn hier noch einmal vorstellen, in der Hoffnung, dass er sich weiter verbreitet und irgendwann auch die erreicht, die Drehbücher schreiben und Filme produzieren, die Serien einkaufen und Filme weiterempfehlen.
Der Bechdel-Test ist benannt nach der Cartoonistin Alison Bechdel; er taucht in ihrem Comicstrip ‚Dykes to Watch Out For‚ auf. Er belegt, dass Frauen in der Mehrzahl der Filme stereotype Nebenrollen besetzen und es kaum Filme mit starken Frauencharakteren gibt.
Er besteht aus nur drei Fragen:
1. Kommt in dem Film mehr als eine Frau vor und haben sie einen Namen ?
2. Sprechen die Frauen miteinander ?
3. Sprechen sie miteinander über etwas anderes als Männer ?
Vielleicht ist es nicht von selbst verständlich, deshalb betone ich: es geht hier um jede Art Film, für die wir uns Kinotickets kaufen, die wir im Fernsehen sehen, die wir im Internet gucken, oder vor die wir unsere Kinder setzen.
Und wenn jetzt eine/r sagt: Ja, aber beim Film ‚Hanni & Nanni‘ ist das doch anders, oder was ist denn mit Dem HighSchool-College-Freche Mädchen-Internat-WildeHühner-Film? – dann ist das keine gute Ausnahme von der Regel. Denn alles, was rosa verpackt ist und das Label ‚extra für Mädchen‘ trägt, ist doch wieder nur die Abweichung von der Norm: Es gibt deshalb Fußball und Frauenfußball, Zigaretten und Zigaretten extra für Frauen, es gibt Parkplätze und Frauenparkplätze, Werzeugkästen und extra pinkfarbene Tussi-Kästen, Ü-Eier und Ü-Eier extra mit rosa Mädchenköpfchen… – und solange es all diese Sondervarianten gibt, stimmt was nicht. Mehr noch: solange es für Jungen bzw. Männer verdächtig, wenn nicht peinlich ist, die rosa Variante zu mögen, stimmt noch viel weniger nicht! Aber das ist nochmal ein größeres Thema und braucht bei Gelegenheit einen eigenen Artikel.
Der Zusammenhang mit dem Smurfette-Prinzip ist also offensichtlich; Katha Pollitt schrieb 1991 in der New York Times darüber, und seither ist es nicht besser geworden: In vielen Filme gibt es nur eine weibliche Rolle in einer ganzen Reihe von männlichen Darstellern. Wie bei den Schlümpfen oder den Muppets gibt es in der Gruupe der männlichen Figuren verschiedene Typen und Charaktere: den Sportlichen, den Schusseligen, den Cleveren, den Starken etc…. Und zur Vervollständigung der Truppe braucht es noch die Ausnahme: die weibliche Variante, die Abweichung von der Norm. Ausführlicher im Video von Anita Sarkeesian.
Mit diesem Test, dem Bechdel-Test, ist also noch nicht gesagt, dass der Film keine stereotypen Rollenklischees weiterverbreitet, es geht nur um einen ersten Test, ob Frauen überhaupt eine Rolle spielen. Und leider bestehen den nur sehr wenige Filme. Es genügt eine beliebige Trailerseite aufzurufen.
Ich war auf filmtrailer.com und durch meinen Schnelltest am 17.März fällt durch:
- Rio 2 – Dschungelfieber: Ein Vogel auf Reisen, juhuu, es ist ein Junge.
- Need for Speed: Wettrennen mit schnellen Autos à la James Dean ‚Denn sie wissen nicht, was sie tun‘, wenig Unterschied in der Frauenrandrolle, nur tragen die Frauen in Need for Speed keine Pettycoats.
- Devil’s Due
- Doktorspiele: Ach, keine Frau in der Hauptrolle? Bei dem Titel?
- Spiderman – no comment
- Dom Hemingway
- Non-Stop
- Endless Love
- Snowspiercer
- Antboy
- Die Schadenfreundinnen – hier habe ich dann aufgehört. Viele, viele Frauen kommen darin vor, sie reden auch miteinander, aber alles dreht sich um einen Mann, viel mehr Thema haben sie nicht. typisch.
Eine Ausnahme könnte ‚Die Bücherdiebin‘ sein. Ich habe den Film nicht gesehen, die Hauptrolle spielt ein Mädchen im Dritten Reich. Im Trailer kommen sonst allerdings nur Männer vor. Spricht sie auch mal mit einer anderen Frau über etwas anderes als den Mann, den die Familie versteckt hält?
Anita Sarkeesian hat für ihr Video eine ganze Reihe von Filmen diesem Test unterzogen, das Ergebnis macht sprachlos:
Es gibt ein paar Ausnahmen, Filme, die durchfallen wie z.B. Gravity, weil hier nur eine Frau mitspielt, die trotzdem eine starke Rolle abbekommen hat. Aber hey, dass sie in Unterwäsche durchs Shuttle schwebt, das musste offenbar trotzdem sein.
Welche Filme gibt es denn, die den Test bestehen? Und ich meine nicht ‚Blau ist eine warme Farbe‘, auch keinen Indipendent, Kurzfilm oder sonst wie Außer-der-Reihe-Film, sondern die Kategorie, die es in meiner Stadtteilbücherei zu leihen gibt, die als Familienfilme vor Weihnachten beworben werden o.ä.
Ich wäre dankbar für eine Titelsammlung – gibt’s die schon irgendwo?
Hi!
Zuerst: Wirklich unglaublich. Ich konnte/wollte es zuerst nicht glauben und bin meine (recht umfangreiche) Filmsammlung durchgegangen. Und leider habt Ihr recht – gerade mal ein Dutzend Filme die dem Test einigermaßen gerecht werden – von über 300 Filmen. Hier meine (kleine) Liste:
– Banditen!
– Chihiros Reise ins Zauberland
– Die Farbe Lila
– Kalender Girls
– Prinzessin Mononoke
– In den Schuhen meiner Schwester
– Mein Nachbar Totoro
– Dreamgirls
– Das wandelnde Schloss
– The Help
– Die Tribute von Panem
– Frozen (die Eiskönigin)
– Der Sternwanderer
– Durchgeknallt
– Julie & Julia
– Beetlejuice
Da muss sich dringend was ändern!
Oh, klasse, danke dafür! Frozen ist ein prima Beispiel, das zeigt, dass der Test leider noch nichts darüber aussagt, wie Frauen in dem Film dargestellt sind. Die meisten sind ja nicht frei von den üblichen Klischees, Hauptsache schön, langhaarig, unheimlich wespentaillig und irgendwie ist meist ein Mann Ziel oder Ursache…
Es ist wohl nicht so, dass die fehlende Präsenz von Frauen den Drehbuchschreibern, Produzenten etc. nicht bewusst wäre – im Gegenteil, man bemüht sich bewusst, den Standardzuschauer (männlich) nicht mit zuviel Weiberkram zu belästigen. Weil er den so schlecht verträgt.
Mir sind in den letzten Jahren einige diesbezügliche Berichte im Netz begegnet, am eindrucksvollsten fand ich diesen: http://thehathorlegacy.com/why-film-schools-teach-screenwriters-not-to-pass-the-bechdel-test/
Wäre interessant zu wissen, wie es diesbezüglich in der heimischen Filmbranche aussieht. Nach meinem subjektiven (ungeprüften) Empfinden schneiden die europäischen Filme ja im Schnitt ein bisschen besser ab als die Hollywood-Produktionen… oder?
(Bechdel Test Movie List: http://bechdeltest.com/)
Danke für den Link!
Die Studien von Maya Götz machen leider auch für Dland nicht viel Hoffnung: http://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/forschung/mayahart.htm