Equal Care Day, 29.2.

Der Equal Care Day

macht am 29. Februar auf die mangelnde Wertschätzung von Fürsorgearbeit aufmerksam. Mit dieser Initiative wollen wir die Aufmerksamkeit auf den geringen Stellenwert lenken, den Pflegearbeiten insgesamt, das Sich-Kümmern um Kinder, das Pflegen von Kranken, Alten, BeHinderten in unserer Gesellschaft haben. Stehen wir weiterhin dafür, dass die Arbeit mit Maschinen mehr Anerkennung und mehr Honorar verdient, als die Arbeit mit Menschen?

Mehr zu unserer Initiative auf der Internetseite des

equalcareday.de

 

 

Übrigens:

PayGap und CareGap beginnen im Kinderzimmer

Dieses Ungleichgewicht nimmt seinen Anfang in den Kinderzimmern, nicht nur, weil die Erwachsenenwelt enge Rollenbilder vermittelt, sondern auch, weil Kinder sowohl den CareGap als auch den PayGap selbst schon erleben: Jungen bekommen im Durchschnitt mehr Taschengeld als Mädchen (Beispiel aus Frankfurt), und Töchter müssen bis heute mehr im Haushalt helfen und sich um jüngere Geschwister kümmern, mehr als dies von Söhnen verlangt wird (Vorwerk Familienstudie 2010). Die Verknüpfung von Sexismus, Rassismus und Klassismus reichen wir auf ganz subtile Weise an die nächste Generation weiter.

Ein Beispiel unter vielen: LegoFriends, die rosa verpackten Bausteine mit 5 Mädchenfiguren. Andrea, die einzige nicht-weiße Spielfigur, möchte eines Tages Superstar werden, schreibt Lego in den mitgelieferten Heftchen. Doch dafür muss sie als Bedienung ihr Geld im ‘City Park Café’ verdienen, wo sie Cupcakes und Hamburger zubereitet sowie “abwäscht und den Boden wischt”. (Quelle: faz, “In dieser Idylle ist morgen wie gestern”) In der schwarz-blau verpackten Serie LegoCity sind die Spielfiguren dagegen namenlos, Kuchen und beste Freundinnen gibt es dort keine, dafür gehen die „Männchen“ alle einem Beruf nach.