
Gender*Sternchen
IS – Islamischer Staat, oder ISIS, ist die selbstgewählte Bezeichnung einer Terrorgruppe. Und obwohl der Mehrheit im deutschen Sprachraum bewusst ist, dass die mit dem Kürzel benannte Organisation kein Staat weiterlesen…
Rollenklischees im (Familien-) Alltag und wie man ihnen entkommt
IS – Islamischer Staat, oder ISIS, ist die selbstgewählte Bezeichnung einer Terrorgruppe. Und obwohl der Mehrheit im deutschen Sprachraum bewusst ist, dass die mit dem Kürzel benannte Organisation kein Staat weiterlesen…
Sind Hänseleien ein Zeichen von Zuneigung? Sowohl @dasnuf als auch @mama_notes haben in der vergangenen Woche auf ihren Blogs Artikel geschrieben über die fatale Botschaft, die wir Kindern mit auf weiterlesen…
… ist schnell dahergesagt, hat’s aber in sich. Was, das würde ich gerne in 140 Zeichen oder im Gespräch zwischen Tür und Angel mal eben antworten können. Klappt aber nicht weiterlesen…
Ein Rätsel vorweg: Vater und Sohn fahren im Auto. Sie haben einen schweren Unfall, bei dem der Vater sofort stirbt. Der Junge wird mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus gebracht, weiterlesen…
Heldin im Verborgenen von Ulrike Draesner Ulrike Draesner, 1962 geboren in München, lebt als Romanautorin, Lyrikerin und Essayistin in Berlin (www.draesner.de). Ihr erstes Buch, ‚gedächtnisschleifen, Gedichte‘, erschien 1995. Weitere weiterlesen…
Sascha bei ServusTV in Salzburg Wir haben schon überlegt, ob ich das überhaupt machen soll, schließlich gehört Servus TV zur Red Bull Media House GmbH, und die stehen nicht gerade weiterlesen…
Gleichmacherei | Umerziehung | geschlechtsneutral | Genderwahn | David Reimer | Testosteron | Steinzeit Artikel überarbeitet 3/2015 und 2/2016 Missverständnisse und scheinbare Argumente gegen … ja was eigentlich? Bei der weiterlesen…
Einladung zum Radiohören: Podcast der SWR2-Wissen Sendung „Rhetorik für Frauen. Was bringen Kommunikationstrainings„ „Starke Frauen reden Klartext.“ „Sagen Sie, was Sie meinen – erreichen Sie, was Sie wollen!“ So oder weiterlesen…
… ein scharf formuliertes Anliegen von Jane Elliott, das ich gerne in meinen Kommunikationstrainings zitiere, wenn wir uns in der Gruppe über nonverbale Botschaften unterhalten: wie ist das mit weiterlesen…